Fotokurs-Abende: Standorte und Motive, Daten und Zeiten:

Unser aktuelles Programm

Am Dienstag, den 29. April 2025 um 18:00 Uhr treffen wir uns am Husumer Hafen:

Lehrstoff:
Belichtungsarten; ISO-Einstellungen, +/- Korrektur: Einfluss auf die Bildhelligkeit;
Stative und Hilfsmittel.
Foto-Didaktik-1_Belichtung_kurz

Bilder dazu folgen.

Dienstag, 06. Mai 2025:
Architekturfotografie und mehr am Roten Haubarg

Der Rote Haubarg im Frühjahr

Dienstag, 13. Mai 2025
Rapsfelder und Windräder in den Reußenkögen

Bei Bilderbuch-Wetter waren einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon „im Raps“.
Eine foto-didaktische Aufgabe perfekt ins Bild gesetzt hat Stefan mit diesem Foto:

Einer der drei Flügel des dominierenden Windrads zeigt exakt in die rechte obere Bildecke. Die Flügelspitzen sind leicht verwischt. Mit kleinster Blende 32 erreichte er eine relativ lange Belichtungszeit. Länger geht’s bei hellem Tageslicht nur mit Graufiltern.

Fotokurs-Abend
Foto: Reinhard Witt

Treffen 18:00 Uhr am Aussichtsturm auf dem alten Deich.
Rapsfeld im Cecilienkoog,
Vogel­beobachtungs­hütte im Koog,
Deichbadestelle Lüttmoorsiel,
Lorendamm und Siel.
Landschaftsfotografie im Abendlicht.

Nonnengänse im Beltringharder Koog

Dienstag, 20. Mai 2025
Nordstrand

Fotokurs auf Nordstrand
Treffpunkt Nordstrand

18:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Ende Nordstrander Damms
1. Standort: Süderhafen mit Seglerhafen und Windmühle

2.Standort ab 20:00 Uhr: Holmer Siel
Die Sonne versinkt hinter den Halligen im Meer.

Samstag, 10. Mai 2025:
Abendexkursion zum Leuchtturm Westerhever

Warten auf den Vollmond am Leuchtturm Westerhever

Mittel fotografischer Gestaltung sind:
Kamera, Objektive, Zubehör und digitale Bildbearbeitung;
Licht und Farbe, Schärfe, Perspektive, Bildaufbau und Gestaltung.

Der Fotograf und Lehrbuch-Autor Andreas Feininger sagt:
„Wenn ein Foto gut ist, hat es einige oder alle der folgenden Eigenschaften:
BLICKFANG,  SINN,  AUSSTRAHLUNG,  GRAFISCHE REIZE“.

Feininger Zitat
Feininger’s vier Grundeigenschaften guter Fotos

Sonnenuntergang am Fährhafen Schlüttsiel:

Algemeiner Lehrstoff:
Schärfe und Unschärfe durch Verwacklung, Schärfentiefe.
Belichtungsarten, ISO-Einstellungen, +/- Korrektur: Einfluss auf die Bildhelligkeit; Weiss-Abgleich WB (white balance).

Sonnenuntergang am Hauke-Haien-Koog

Weitere Fotoexkursionen:

Hamburger Hallig, Beltringharder Koog und Lüttmoorsiel

Wattfotografie
Fotoexkursion ins Watt vor der Hamburger Hallig

 Lehrstoff:
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Fotoausrüstung im Wattenmeer.
Strukturen, Priele, Muschelbänke und andere Fotografen im Watt.

Luettmoorsiel – ein Lorendamm zur Hallig Nordstrandischmoor

Lehrstoff:
Schärfentiefe
und selektive Schärfe im Vordergrund (Einfluss von Blende und Brennweite); kreative Bildgestaltung mit Bewegungsunschärfe;
Belichtungskorrekturen; Farbtemperatur und Weissabgleich.

Farbtemperatur und Weissabgleich
Weissabgleich, foto-didaktische Reihe

Rapsblüte und Windräder:

Rapsblüte und Windräder im Sönke-Nissen-Koog und in den Reußenkögen.
Einfluss von Sonne, Wind und Wetter auf die Bildgestaltung.

Teilnehmerfoto: Nicole Wendisch
1,3 Sekunden Belichtungszeit brauchte Teilnehmerin Nicole Wendisch, um die Windräder im Sönke-Nissen-Koog so grazil und malerisch ins Bild zu setzen.

Lehrstoff:
Kreative Bildgestaltung mit Bewegungsunschärfe durch Langzeitbelichtung.

_________________________________

Das Programm richtet sich nach Wetter und Gezeiten.
Wenn Sie aktiv teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail dazu an.
Dann erhalten Sie auch die Fotokursmappe und alle erforderlichen Informationen per E-Mail, können Fotos in unsere web-Alben hochladen und als Gäste an weiteren Fotoexkursionen teilnehmen.