Lange Brennweiten für die Vogelfotografie

Seeschwalbe gegen Fotograf am EidersperrwerkFoto: Anja Wagner
Vogelfotografie am Eidersperrwerk Fotokurs-2018-Teilnehmerin Anja Wagner

Singvögel im Garten und Seevögel an der Nordseeküste fotografieren mit langen Brennweiten
Warum haben „Ornis“ (Ornithologen) immer die besten Vogelfotos?
Sie kennen sich am besten mit dieser Tierart aus.

Portraitfotos von Vögeln gelingen nur in Zoos.

Lese-Tipp:
„Fotografisches Gestalten mit langen Brennweiten“ in Ihrer Fotokursmappe.

Vögel sind klein, flink und scheu. Der Fotograf hat es schwer, nahe genug heranzukommen, um formatfüllende Fotos zu „schiessen“. Meist reicht die Brennweite nicht aus, oder das Licht reicht nicht für die dafür erforderliche Belichtungszeit.

Graugans-Paar; Foto: Sibylle Kelling
Graugänse fliegen auf. Teilnehmerfoto: Sibylle Kelling
Teilnehmerfoto: Esther Röschard
Teilnehmerfoto: Esther Röschard

Ein alter Richtwert aus Analog-Zeiten besagt, dass für scharfe Fotos aus der Hand die Belichtungszeit (die Zahl unter dem Komma) mindestens der Brennweite (der kleinbild-entsprechenden Brennweite in mm) entsprechen muss.

Foto: Esther Röschard
Graugansfamilie auf dem Deich Teilnehmerfoto: Esther Röschard

Je nach Situation hat der Fotograf mehrere Möglichkeiten:

Tiergerechtes Verhalten spart Brennweite: gedeckte Kleidung, in Deckung bleiben, schnelle, hektische Bewegungen vermeiden – und Geduld.

Das Tier-Verhalten genau beobachten und nutzen: Vögel haben ihre Gewohnheiten:
Seevögel zum Beispiel haben ihre Fress- und Rastplätze beiderseits der Deiche oder folgen dem Flutsaum.
Gartenvögel haben ihre Anflug- oder Ansitz-Plätze, auf die man fokussieren kann (Hilfsmittel: Fernauslöser, Steuerung vom I-Phone/SmartPhone, Lichtschranke).

Foto: Martin Domin
Bildgestaltung nach dem Goldenen Schnitt. Teilnehmerfoto: Martin Domin.
Möwen tummeln sich im Fahrwasser von Krabbenkuttern

Wenn die Brennweite nicht ausreicht, kann man Blickfang erzeugen, indem man den Lebensraum einbezieht und kleinen Vogel dort im Bild plaziert, wo er auffällt. Das ist meist nicht die Bildmitte (Bildaufbau nach den Regeln des Goldenen Schnitts).

Wat- und Wasservögel folgen bei ihrer Nahrungssuche dem Flutsaum: bei Ebbe sind sie weit draußen. Mit auflaufendem Wasser kommen sie – Lahnungsfeld für Lahnungsfeld – an den Strand zurück. Die beste Zeit ist, zwei bis drei Stunden vor Hochwasser in Position zu sein und geduldig auf die Watvögel zu warten (gedeckte Kleidung, kein Herumlaufen, ruhig sitzen und keine Silhouette gegen den hellen Horizont bilden).

Chaos am Siel: Möwen fischen Stichlinge aus dem einströmenden Wasser

Möwen und Seeschwalben tummeln sich in Hafenbecken, an Schleusen und Sieltoren von Prielen, wenn diese sich um den Gezeitenwechsel herum öffnen. Auf See tummeln sie sich im Fahrwasser von Krabbenkuttern, an Land folgen Möwen dem Landwirt beim Umpflügen der Felder.

Seeschwalbe taucht mit Stichling auf Teilnehmerfoto 2017: Peter Warnke

Trotz Konzentration wird man mit nur einer Auslösung noch keinen Erfolg haben – eher vielleicht mit einer Serienschaltung, wobei die Kamera mehrere Aufnahmen in kurzer Folge macht. Viel üben und immer wieder auf den richtigen Moment konzentrieren schult das Auge und den reaktionsschnellen Umgang mit der Kamera.

Man kann nicht warten, bis die Bildgestaltung stimmt, sondern muss viele Aufnahmen „einsammeln“ und hinterher am Computer das oder die (wenigen) Foto(s) auswählen, bei denen „Ordnung herscht“. Diese Methode nenne ich „Bildgestaltung statistisch“.

Vorsicht und Distanz beim Fotografieren von Vögeln am Nest/Horst: man stört die Tiere sehr viel früher, als man ahnt. Bei Vestößen gegen Naturschutzgesetze kann man belangt werden.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.