Foto-Wochenende „Eiderstedt“
vom 31. Juli bis 04. August 2020:


Ziel unseres Foto-Wochenendes von Samstag, den 31. Juli bis Dienstag, den 04. August sind der Aufgang und Untergang des Vollmonds am Leuchtturm Westerhever.
Exkursionen zum Leuchtturm, über den Stockenstieg zurück, auf den Westerheversand, in den Tümlauer Koog und in die Salzwiese gegenüber dem Leuchtturm.
Geplante Fotoexkursionen: Programm-Vorschlag
Haubarge sind typische Bauernhöfe auf Eiderstedt.
Auf dem Weg von Husum nach Eiderstedt liegt der Rote Haubarg, historische Gaststätte und landwirtschaftliches Museum (und eine Sage vom Teufel, der beim Bau das Nachsehen hatte).


Zur Zeit ist der Rote Haubarg zwischen Simonsberg und Witzwort eingerüstet.
Warten Sie mit der foto-didaktischen Übung „Brennweite, Standpunkte und Perspektive“, bis die Fassade wieder weiss erstrahlt.
Tönning und evtl Eidersperrwerk: Fotografieren von Spiegelungen und Wasser mit kurzen und langen Belichtungszeiten.
Am Dienstag, den 02. Juni waren wir auf Nordstrand.
Fotos von unserem ersten gemeinsamen Fotokursabend:

Donnerstag, 04. Juni 2020:
Fotografieren am Husumer Hafen:

Thema voll getroffen von Jörg Fanslau
Lehrstoff:
Belichtungsarten; ISO-Einstellungen, +/- Korrektur: Einfluss auf die Bildhelligkeit;
Gegenlicht; Weiss-Abgleich WB (white balance).
Unschärfe durch Verwacklung,
Stative und Hilfsmittel.
Foto-Didaktik-1_Belichtung_kurz
Unsere Tagestour auf die Insel Pellworm
war am Sonntag, den 19. Juli 2020

Neue Fotos folgen.
Mittel fotografischer Gestaltung sind:
Kamera, Objektive, Zubehör und digitale Bildbearbeitung;
Licht und Farbe, Schärfe, Perspektive, Bildaufbau und Gestaltung.
Der Fotograf und Lehrbuch-Autor Andreas Feininger sagt:
„Wenn ein Foto gut ist, hat es einige oder alle der folgenden Eigenschaften:
BLICKFANG, SINN, AUSSTRAHLUNG, GRAFISCHE REIZE“.

Noch vor dem offiziellen Start unseres gemeinsamen Fotokurses am 02. Juni fotografierten unsere online-Kursteilnehmer:
Grau- und Nonnengänse im Hauke-Haien-Koog
Aktueller Lehrstoff:
Fotografieren von Seevögeln. Lange Brennweiten, Stative und Hilfsmittel.
„Naturgerechtes Verhalten spart Brennweite.“

Sonnenuntergang am Fährhafen Schlüttsiel:
Algemeiner Lehrstoff:
Schärfe und Unschärfe durch Verwacklung, Schärfentiefe.
Belichtungsarten, ISO-Einstellungen, +/- Korrektur: Einfluss auf die Bildhelligkeit; Weiss-Abgleich WB (white balance).
Weitere Fotoexkursionen:
Hamburger Hallig, Beltringharder Koog und Lüttmoorsiel
Lehrstoff:
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Fotoausrüstung im Wattenmeer.
Strukturen, Priele, Muschelbänke und andere Fotografen im Watt.
Lehrstoff:
Schärfentiefe und selektive Schärfe im Vordergrund (Einfluss von Blende und Brennweite); kreative Bildgestaltung mit Bewegungsunschärfe;
Belichtungskorrekturen; Farbtemperatur und Weissabgleich.
Rapsblüte und Windräder:
Rapsblüte und Windräder im Sönke-Nissen-Koog und in den Reußenkögen.
Einfluss von Sonne, Wind und Wetter auf die Bildgestaltung.

Lehrstoff:
Kreative Bildgestaltung mit Bewegungsunschärfe durch Langzeitbelichtung.
_________________________________
Das Programm richtet sich zur Zeit nicht nur nach Wetter und Gezeiten, sondern vorrangig nach dem Infektionsrisiko durch Corona.
Gäste sind willkommen, unverbindlich an unserem Experiment online-Fotokurs teilzunehmen – passiv.
Wenn Sie aktiv teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail dazu an.
Dann erhalten Sie auch Fotokursmappe, Foto-CD und alle erforderlichen Informationen per E-Mail, können Fotos in unsere web-Alben hochladen und als Gäste an ausgewählten Fotoexkursionen teilnehmen.
Als Gegenleistung können Sie eine freiwillige Spende an die Volkshochschule Husum e.V. überweisen; Stichwort: Fotokurs. Die VHS Husum kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen und zusenden (bitte mit angeben).