Fotokurs-Abende: Standorte und Motive, Daten und Zeiten:

Programm-Übersicht (Terminplan)

Unser geplantes Programm im Detail:

Dienstag, 26. April 2022:
Fotografieren am Husumer Hafen:

Treffpunkt am ersten Fotokursabend

Lehrstoff:
Belichtungsarten; ISO-Einstellungen, +/- Korrektur: Einfluss auf die Bildhelligkeit;
Gegenlicht; Weiss-Abgleich WB (white balance).
Unschärfe durch Verwacklung,
Stative und Hilfsmittel.
Foto-Didaktik-1_Belichtung_kurz

Donnerstag, 28. April 2022:
Beltringharder Koog

Fotokurs-Abend
Foto: Reinhard Witt

18:00 Uhr, Treffpunkt:
Holzturm auf dem alten Deich,
Vogel­beobachtungs­hütte im Koog,
Deichbadestelle Lüttmoorsiel,
Lorendamm und Siel.
Landschaftsfotografie im Abendlicht.

Nonnengänse im Beltringharder Koog

Dienstag, 03. Mai 2022:
Architekturfotografie und mehr am Roten Haubarg

Der Rote Haubarg im Frühjahr 2022

Donnerstag, 05. Mai
Rapsfelder und Windräder im Sönke-Nissen-Koog

Fotokurs 2016 Raps und Windräder
Für Langzeitbelichtungen wird ein Stativ und ein Graufilter benötigt

Am Dienstag, den 10. Mai fotografieren wir wieder auf Nordstrand.
Fotos vom gemeinsamen Fotokursabend 2020:

Samstag, 14. Mai 2022:
Vollmond-Aufgang am Leuchtturm Westerhever

Warten auf den Vollmond am Leuchtturm Westerhever

Mittel fotografischer Gestaltung sind:
Kamera, Objektive, Zubehör und digitale Bildbearbeitung;
Licht und Farbe, Schärfe, Perspektive, Bildaufbau und Gestaltung.

Der Fotograf und Lehrbuch-Autor Andreas Feininger sagt:
„Wenn ein Foto gut ist, hat es einige oder alle der folgenden Eigenschaften:
BLICKFANG,  SINN,  AUSSTRAHLUNG,  GRAFISCHE REIZE“.

Feininger Zitat
Feininger’s vier Grundeigenschaften guter Fotos

Sonnenuntergang am Fährhafen Schlüttsiel:

Algemeiner Lehrstoff:
Schärfe und Unschärfe durch Verwacklung, Schärfentiefe.
Belichtungsarten, ISO-Einstellungen, +/- Korrektur: Einfluss auf die Bildhelligkeit; Weiss-Abgleich WB (white balance).

Sonnenuntergang am Hauke-Haien-Koog

Weitere Fotoexkursionen:

Hamburger Hallig, Beltringharder Koog und Lüttmoorsiel

Wattfotografie
Fotoexkursion ins Watt vor der Hamburger Hallig

 Lehrstoff:
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Fotoausrüstung im Wattenmeer.
Strukturen, Priele, Muschelbänke und andere Fotografen im Watt.

Luettmoorsiel – ein Lorendamm zur Hallig Nordstrandischmoor

Lehrstoff:
Schärfentiefe
und selektive Schärfe im Vordergrund (Einfluss von Blende und Brennweite); kreative Bildgestaltung mit Bewegungsunschärfe;
Belichtungskorrekturen; Farbtemperatur und Weissabgleich.

Farbtemperatur und Weissabgleich
Weissabgleich, foto-didaktische Reihe

Rapsblüte und Windräder:

Rapsblüte und Windräder im Sönke-Nissen-Koog und in den Reußenkögen.
Einfluss von Sonne, Wind und Wetter auf die Bildgestaltung.

Teilnehmerfoto: Nicole Wendisch
1,3 Sekunden Belichtungszeit brauchte Teilnehmerin Nicole Wendisch, um die Windräder im Sönke-Nissen-Koog so grazil und malerisch ins Bild zu setzen.

Lehrstoff:
Kreative Bildgestaltung mit Bewegungsunschärfe durch Langzeitbelichtung.

_________________________________

Das Programm richtet sich nach Wetter und Gezeiten.
Wenn Sie aktiv teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail dazu an.
Dann erhalten Sie auch Fotokursmappe, Foto-CD und alle erforderlichen Informationen per E-Mail, können Fotos in unsere web-Alben hochladen und als Gäste an ausgewählten Fotoexkursionen teilnehmen.
Als Gegenleistung können Sie eine freiwillige Spende an die Volkshochschule Husum e.V. überweisen; Stichwort: Fotokurs. Die VHS Husum kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen und zusenden (bitte mit angeben).